Ein wirklich guter Butterkuchen ist eine Kunst. Meine Hamburger Oma hat sie perfekt beherrscht und es hat ziemlich lange gedauert, bis ich begriffen habe, was ihr größtes Geheimnis war: Zeit. „Butterkuchen – Blitz oder Slow… gut sind beide“ weiterlesen
Käsekekse – ein Reste-Highlight
Wir lieben Käse. Und obwohl wir ihm fast täglich zu Leibe rücken, gibt es doch immer mal ein End- oder Randstück, dass uns entwischt und sich in den Tiefen des Kühlschranks versteckt. Natürlich nicht für immer – aber ganz sicher lange genug, um steinhart zu werden. Das kommt dann in eine spezielle Schale zu den anderen Ausreißern – und nach einer Weile werden sie in den Käsehimmel befördert – als Käsekekse. „Käsekekse – ein Reste-Highlight“ weiterlesen
Pfefferkuchen-Geschichten – von Heike Baller
Pfefferkuchen kann man nie genug haben. Und Geschichten und Rezepte dazu auch nicht 🙂
Alle Jahre wieder, ist rund um Weihnachten Blogwichtel-Zeit im Netzwerk Texttreff. Diesmal hat mir die Recherchemeisterin Heike Baller Familienerinnerungen rund um Pfefferkuchen geschenkt und lüftet gleich auch das Geheimnis der Rose Papa Meilland… Lieben Dank dafür!
Meinen ersten Pfefferkuchen habe ich mit ca. 16 oder 17 Jahren gebacken. Der Teig dafür kam von meiner Großmutter in einem Päckchen. Erst danach stellte sie mir das Rezept zur Verfügung – handschriftlich. Den Zettel hüte ich wie einen Schatz, denn meine Großmutter hat (mir) nur wenig geschrieben. Rund um den Pfefferkuchen in meiner Familie gibt es eine Reihe von Geschichten und Traditionen, von denen ich heute erzählen möchte. „Pfefferkuchen-Geschichten – von Heike Baller“ weiterlesen
Erdbeerkuchen – einfach perfekt
Frische Erdbeeren bringen den Sommer. Je nach Wetterlage lauern wir ab Mai und frönen dem Genuss im Juni/Juli. Dann und nur dann gibt es bei uns Erdbeerkuchen, Erdbeereis, Erdbeermarmelade – Letztere ist dann auch das einzige Produkt, dass uns im Laufe des weiteren Jahres mit Erdbeeraroma verwöhnt. Die Beeren (die eigentlich gar keine sind) kommen aus unserem Garten oder den Hütten rund um den See – sind also echt regional und saisonal. „Erdbeerkuchen – einfach perfekt“ weiterlesen
Buchweizen – ein Pseudogetreide auf Siegeszug
Ob nun Heide- oder Heidenkorn. Dahinter versteckt sich immer nur Buchweizen – einmal wegen des Anbaus in der Heide und zum anderen Mal wegen seines Ursprungs – er stammt aus Asien, „von den Heiden“ ab. „Buchweizen – ein Pseudogetreide auf Siegeszug“ weiterlesen
Zitronen-Biskuit-Rolle – allzeit bereit
Kuchen macht glücklich. Da kann man mir erzählen was man will – ich bin fest davon überzeugt und auch meine Jungs bestätigen es immer wieder. Es gibt (wie sicherlich in jeder Familie) einige Standardkuchen, die immer wieder auf den Tisch kommen. Bei uns gehört auf jeden Fall die Zitronen-Biskuit-Rolle dazu. „Zitronen-Biskuit-Rolle – allzeit bereit“ weiterlesen