Ein kleines Tortenmärchen

Es war einmal… so fangen viele gute Märchen an und dies soll ja eines werden.

Also: es war einmal eine schöne, junge Frau, die für ihr Leben gern kochte. Deftig musste es sein. Hausmannskost war ihre Leidenschaft.

Wenn sie etwas Süßes wollte, ging sie zu den Großeltern, denn die waren im Dorf für Brot, Kuchen und Torten zuständig. Oder sie besuchte ihre Mutter, die eine Meisterin des Backens war. Schließlich wollte das Obst aus dem Garten verarbeitet sein (erinnert euch nur mal an den Apfelbaum bei Frau Holle!).

„Ein kleines Tortenmärchen“ weiterlesen

Gepfeffertes Norwegen – von Maike Frie

Echte norwegische Pfefferkuchen habe ich beim diesjährigen Blogwichteln im Texttreff von Maike Frie bekommen. Also das Rezept dazu und die Geschichte dahinter 😉 So werde ich dem Lebkuchengewürz den Rücken kehren und künftig an Maike, Norwegen und Rentiere denken, wenn der Duft von Pfeffer durch unser Haus zieht. Lieben Dank!

Norwegen ist ja für gepfefferte Preise bekannt – aber auch tatsächlich Gepfeffertes ist typisch für das skandinavische Land. Denn Pfefferkuchen gehören zu Norwegen wie Fisch und Skier. Wobei Pfefferkuchen hier wörtlich zu nehmen ist: Nicht wie bei uns mit fertigem Lebkuchengewürz, sondern tatsächlich mit Pfeffer werden sie gebacken. So bekommen sie einen ganz eigenen Geschmack und versetzen einen in das Land von Rentier und julenisse, wo die Berge noch schneebedeckt sind und der Ziegenkäse karamellisiert wird.
„Gepfeffertes Norwegen – von Maike Frie“ weiterlesen

Herrentorte – auch von Damen geliebt

Manchmal muss es einfach ein bißchen mehr sein: ein bißchen mehr an Schokolade, Genuss und Pracht. Dann kommt bei mir häufig die Herrentorte an den Start.

Mit drei einzeln gebackenen Böden, einer Füllung aus Schokolade, Sahne und Whisky (damit alle Diätfreaks gleich ahnen wie es hier weiter geht) und einem üppigen Schokolade an Schokolade auf Schokolade-Überzug.

„Herrentorte – auch von Damen geliebt“ weiterlesen

Stollen – Slow Backen nach Omas Rezept

Alle Jahre wieder verwandle ich mich in der Vorweihnachtszeit in einen kleinen Stollentroll 😉 Allerdings bin ich nicht so ein fieser Typ wie der von Käpt’n Blaubär, sondern ein durchweg produktiver, zauberhafter Stollenbäcker im perfekt organisierten Backwahn.

Zwei Stollen entstehen in der Adventszeit (fast) täglich. Irgendwie muss ich ja auf 40plus kommen – sonst sitzt der ein oder andere nämlich Weihnachten ohne  Stollen da…

„Stollen – Slow Backen nach Omas Rezept“ weiterlesen

Wandlungsfähige Flammkuchen

Es ist die Zeit des Federweißen, des jungen deutschen Weins. Und damit natürlich auch die seines treuen Begleiters: des Flammkuchens. Ursprünglich ist dieser dünne Teigfladen als allererster nach dem Anheizen in den heißen Holzofen gewandert.

Der Ofen ist mit über 400° noch zu heiß für Brot, das erst ab circa 280° gebacken werden kann. Ein Brotlaib ist zu dick, würde außen verbrennen und innen nicht durchbacken. Die dünnen Teigfladen fühlen sich in dieser Hitze aber richtig wohl und sind ratzfatz fertig.

Feuer und Glut werden etwas zur Seite geschoben und die Flammen strahlen von der Kuppel des Ofens wieder runter auf die Teigoberfläche – daher stammt natürlich auch der Name „Flammkuchen“.

„Wandlungsfähige Flammkuchen“ weiterlesen

Schicht für Schicht Genuss – Quarkblätterteig

Blätterteig selbst zu machen, ist recht aufwendig – aber natürlich schon sehr fein.
Allerdings mache ich mir die Mühe fast nie…

Anders sieht es da bei der leichteren Variante des Quarkblätterteigs aus.
Den hat meine Mutter schon für mich gemacht und ich habe die kleinen Quarktaschen als Kind geliebt.
Mit Pflaumenmus gefüllt.

Super fein.

Mein Sohn mag nun allerdings kein Pflaumenmus.
Aber dafür Erdbeer-Himbeer-Konfitüre 😉
„Schicht für Schicht Genuss – Quarkblätterteig“ weiterlesen