Frische Erdbeeren bringen den Sommer. Je nach Wetterlage lauern wir ab Mai und frönen dem Genuss im Juni/Juli. Dann und nur dann gibt es bei uns Erdbeerkuchen, Erdbeereis, Erdbeermarmelade – Letztere ist dann auch das einzige Produkt, dass uns im Laufe des weiteren Jahres mit Erdbeeraroma verwöhnt. Die Beeren (die eigentlich gar keine sind) kommen aus unserem Garten oder den Hütten rund um den See – sind also echt regional und saisonal. „Erdbeerkuchen – einfach perfekt“ weiterlesen
Sattvig macht satt und glücklich – von Ute Freundl
Sattvig oder Sattvige Nahrung – ein Begriff, der mich wirklich neugierig gemacht hat. Und da ich zur Kategorie der Glückspilzinnen gehöre, habe ich beim diesjährigen Blogwichteln des Texttreff doch glatt einen Beitrag von Ute Freundl dazu gewonnen. Sie ist nicht nur Texterin, sondern auch Yogalehrerin und liebt Essen. Eine perfekte Mischung – vielen Lieben Dank für den tollen Text!
Sattvig macht satt und glücklich
In unserem Teil der Erde ist es für die meisten von uns leicht, satt und glücklich zu sein. Müsste man meinen. Trotzdem ist das nicht immer der Fall. Oft genug tappen wir in die Chips- und Fettiges-Essen-Falle oder landen bei Schokolade zum Frühstück. Und fühlen uns hinterher nicht glücklich, sondern zu voll und geplagt vom schlechten Gewissen. Dabei sind Chips und Schoki per se nicht so schlecht, es gilt halt die Regel „alles in Maßen“. „Sattvig macht satt und glücklich – von Ute Freundl“ weiterlesen
SPECK:TAKEL – Uwe Baumann und Sibyll Mayer
Von Menschen, Schweinen und Genuss, einer Harmonie, die seit Jahrhunderten im Schwarzwald erklingt. Speck:takel ist eine gewichtige Liebeserklärung und verrät im Untertitel sein Ziel: ein Kult- und Kochbuch rund um den Schwarzwälder Speck. „SPECK:TAKEL – Uwe Baumann und Sibyll Mayer“ weiterlesen
Heumilchkäse braucht gescheite Milch – wie alle Käse
1 Million Liter Heumilch im Jahr – die Käsküche Isny ist wahrlich kein Hobbybetrieb 🙂 Was vor 20 Jahren als Alternative zur Großmolkerei, die die Biomilch nicht zahlen/abnehmen wollte begann, ist inzwischen ein erfolgreiches Geschäft. Den Käse aus dem Allgäu gibt es auch bei uns auf dem Wochenmarkt am Ammersee.
5.000 Käse lagern hier aktuell, das sind rund 30 Tonnen. Denn guter Käse will reifen. Je älter er wird, desto fester und intensiver wird er auch. „Heumilchkäse braucht gescheite Milch – wie alle Käse“ weiterlesen
Schwarzwälder Speck ist nicht gleich Schwarzwälder Speck
Jeder Bauer, jeder Metzger hat seine eigene Rezeptur und gibt dem Speck eine ganz persönliche Note. So unterscheidet sich der Schwarzwälder Speck von Hof zu Hof durch das Salzen, Würzen und auch das Räuchern. Und durch die Schweinerasse, das Futter und das Fleischstück, das verarbeitet wird.
Die Arbeitsschritte aus Salzen, Würzen, Brennen, Räuchern und Reifen sind bei allen, eigentlich die gleichen. Denkt man. Durch Mengen, Dauer und Intensität setzen die Speckmacher aber auch hier ganz gezielt ihren individuellen Stempel. „Schwarzwälder Speck ist nicht gleich Schwarzwälder Speck“ weiterlesen
Shrimps, Garnelen und Nordseekrabben – was geht und was nicht
Slow Foods Devise „Essen um zu bewahren“ lässt sich nicht immer und auf alles anwenden. Heutzutage muss man/frau sich entscheiden. Und zwar nicht nur, was wir essen wollen sondern auch, woher wir unsere Lebensmittel beziehen, wie wir damit umgehen und warum manche Dinge einfach nicht oder sehr selten in den Einkaufswagen gehören. Bei Garnelen, Nordseekrabben und Co ist (leider) Vorsicht geboten.
Und um es gleich klar zu sagen: ich möchte nicht die Lust auf Garnelen verderben, aber euch bitten, immer wieder abzuwägen 😉 „Shrimps, Garnelen und Nordseekrabben – was geht und was nicht“ weiterlesen