Die Sache mit der Soße – Jens Rittmeyer

Die Frage, die sich Jens Rittmeyer stellt, ist nicht Fisch oder Fleisch oder welches Gemüse, sondern: welche Soße passt perfekt?!

„Ohne Sauce kein Vergnügen!“

Davon ist er überzeugt. Und hat nach vielen Stationen in der Sternegastronomie in seinem exklusiven Vier-Tisch-Kellergewölbe mit Blick in die Küche wohl sein kulinarisches Daheim gefunden.

Im N°4 des Navigare NSBhotels frönt er nach der Frühstücks- und vor der Abendrunde seiner Soßenleidenschaft. Die Zeit wird genutzt, um Fonds, Sude und Jus aus Gemüse, Geflügel- und Fischkarkassen oder Kalbsknochen zu zaubern. Von im persönlich. Nicht an einem Tag, sondern täglich. Denn gute Soßen brauchen Zeit. Zum Simmern, zum Ruhen, zum Setzen. Das ist eines ihrer Geheimnisse, das zwar viele kennen, aber das selten gewürdigt wird. „Die Sache mit der Soße – Jens Rittmeyer“ weiterlesen

Käsekekse – ein Reste-Highlight

Käsekekse

Wir lieben Käse. Und obwohl wir ihm fast täglich zu Leibe rücken, gibt es doch immer mal ein End- oder Randstück, dass uns entwischt und sich in den Tiefen des Kühlschranks versteckt. Natürlich nicht für immer – aber ganz sicher lange genug, um steinhart zu werden. Das kommt dann in eine spezielle Schale zu den anderen Ausreißern – und nach einer Weile werden sie in den Käsehimmel befördert – als Käsekekse. „Käsekekse – ein Reste-Highlight“ weiterlesen

Hauptsache Spinat

frischer Spinat

Nein, es geht hier nicht um Blubb, sondern richtig feinen Geschmack. Ohne Sahne, ohne Tiefkühlrunde und dennoch ohne großen Aufwand – denn frischer Spinat kann mehr als grünes Püree zu Spiegelei 😉

Viele Menschen schrecken vor der Zubereitung von frischem Gemüse zurück – zu aufwendig und rätselhaft die Vorbereitung, zu ungewiss und langwierig das Ergebnis. So die Begründung. Die Industrie unterstützt den Trend zu Tiefkühlkost und Fertigprodukten. Damit ist schließlich viel Geld zu verdienen… „Hauptsache Spinat“ weiterlesen

Pfefferkuchen-Geschichten – von Heike Baller

Pfefferkuchen kann man nie genug haben. Und Geschichten und Rezepte dazu auch nicht 🙂

Alle Jahre wieder, ist rund um Weihnachten Blogwichtel-Zeit im Netzwerk Texttreff. Diesmal hat mir die Recherchemeisterin Heike Baller Familienerinnerungen rund um Pfefferkuchen geschenkt und lüftet gleich auch das Geheimnis der Rose Papa Meilland… Lieben Dank dafür!

Meinen ersten Pfefferkuchen habe ich mit ca. 16 oder 17 Jahren gebacken. Der Teig dafür kam von meiner Großmutter in einem Päckchen. Erst danach stellte sie mir das Rezept zur Verfügung – handschriftlich. Den Zettel hüte ich wie einen Schatz, denn meine Großmutter hat (mir) nur wenig geschrieben. Rund um den Pfefferkuchen in meiner Familie gibt es eine Reihe von Geschichten und Traditionen, von denen ich heute erzählen möchte. „Pfefferkuchen-Geschichten – von Heike Baller“ weiterlesen

Mangold – Farbenpracht inclusive

Mangold

Mangold schleicht sich unmittelbar in die Herzen von Gartenneulingen. Genau wie seine „Schwester“, die Rote oder Bunte Bete, verzeiht er Vernachlässigungen leicht. Er wächst wo auch immer man ihn lässt (in Töpfen, in der Sonne, im Halbschatten, auf fast jedem Boden) und kann in allen Stadien des Wachstums geerntet werden. Die kleinen Blättchen mit weißen, gelben, grünen Stielen hübschen jeden Salat auf. Ausgewachsene Blätter und Stiele können in jeder Form zubereitet werden. Sie wie Spinat zu einem breiigen Muss zu verkochen, finde ich gemein. Das haben beide Gemüse nicht verdient. „Mangold – Farbenpracht inclusive“ weiterlesen