Jeder Pilzsammler hat so seine Lieblinge. Und viele sammeln eh nur ein, zwei Sorten, die sie sicher erkennen. Steinpilze gehören bei den meisten dazu, weil es kaum Verwechslungsgefahren gibt und sie geschmacklich super punkten. Im Sommer und Herbst duftet es bei uns nach allen möglichen Pilzen, die für den Vorrat trocknen – aber wenn die Herrenpilze ganz frisch aus dem Wald kommen, ist ein Steinpilz-Carpaccio einfach nicht zu toppen. „Steinpilz-Carpaccio – auf verschiedene Art“ weiterlesen
Flower Sprouts – wenn Rosenkohl und Grünkohl sich vereinen
Das ist natürlich ein Traum – ein Sprössling, der die besten Eigenschaften der Eltern in sich vereint. Flower Sprouts, also Blumensprossen oder auch Kaletten, scheinen genau dies zu tun. Schreckt Mutter Rosenkohl durch Bitterkeit und matschige Textur, droht Vater Grünkohl mit Strenge und Schwere (und entsprechend einfallslosen Rezeptideen).
Nicht so die kleinen Röschen der Flower Sprouts, sie verbinden die Schönheit des Rosenkohls mit witzigen Farbtupfern von Cousine Braun- und Rotkohl und der Verarbeitungsleichtigkeit von Cousin Pak Choi. Dazu kommt wenig strenger Kohlgeschmack bei voller Vitamin- und Zubereitungsvielfalt. Perfekt. „Flower Sprouts – wenn Rosenkohl und Grünkohl sich vereinen“ weiterlesen
Süßkartoffel – die Frische macht den Unterschied
Eine Süßkartoffel ist keine Kartoffel und auch kein Kartoffelersatz. Sie hat es verdient als Bereicherung unserer Gemüseauswahl erkannt und verwendet zu werden.
Die Süßkartoffeln oder Batate, die wir ganzjährig im Supermarkt bekommen, haben meist eine halbe Weltreise hinter sich. Sie stammen aus Südamerika, Israel und wahrscheinlich bald auch aus China, denn dort werden neben den USA die meisten Süßkartoffeln angebaut. Das schadet ihrer Frische, der Umweltbilanz und auch dem Geschmack. „Süßkartoffel – die Frische macht den Unterschied“ weiterlesen
Hauptsache Spinat
Nein, es geht hier nicht um Blubb, sondern richtig feinen Geschmack. Ohne Sahne, ohne Tiefkühlrunde und dennoch ohne großen Aufwand – denn frischer Spinat kann mehr als grünes Püree zu Spiegelei 😉
Viele Menschen schrecken vor der Zubereitung von frischem Gemüse zurück – zu aufwendig und rätselhaft die Vorbereitung, zu ungewiss und langwierig das Ergebnis. So die Begründung. Die Industrie unterstützt den Trend zu Tiefkühlkost und Fertigprodukten. Damit ist schließlich viel Geld zu verdienen… „Hauptsache Spinat“ weiterlesen
Mangold – Farbenpracht inclusive
Mangold schleicht sich unmittelbar in die Herzen von Gartenneulingen. Genau wie seine „Schwester“, die Rote oder Bunte Bete, verzeiht er Vernachlässigungen leicht. Er wächst wo auch immer man ihn lässt (in Töpfen, in der Sonne, im Halbschatten, auf fast jedem Boden) und kann in allen Stadien des Wachstums geerntet werden. Die kleinen Blättchen mit weißen, gelben, grünen Stielen hübschen jeden Salat auf. Ausgewachsene Blätter und Stiele können in jeder Form zubereitet werden. Sie wie Spinat zu einem breiigen Muss zu verkochen, finde ich gemein. Das haben beide Gemüse nicht verdient. „Mangold – Farbenpracht inclusive“ weiterlesen
Walliser Spezialitäten – Trockenfleisch, Ziger und Cholera
So richtig fein klingt es ja nicht – aber ist es! Die Küche im Wallis ist bodenständig und deftig. Ohne Fleisch geht hier eher mal nichts, also nicht nur ohne Trockenfleisch… hinter Ziger verbirgt sich allerdings ein Käse und hinter Cholera – lasst euch überraschen. „Walliser Spezialitäten – Trockenfleisch, Ziger und Cholera“ weiterlesen