Da bin ich wohl mal wieder rein gefallen.
Als echt norddeutsches Gewächs dachte ich, ein Gugelhupf – also ein Napfkuchen aus Hefeteig – hätte den „Hupf“ gleich mit drin.
Oder meinetwegen auch den Lupf:
Die Bezeichnung „Gugelhupf“ kommt vermutlich von Lupfen des Gugels, also dem Hochheben des rundlichen (vergleiche Kugel, Kogel, Kogge) Napfes oder Kessels, nachdem der fertig gebackene Kuchen umgedreht wurde.
Das „h“ in Gugelhupf beruht auf einer Übertragung aus dem Dialekt ins Hochdeutsche, deutet aber nicht auf „Hüpfen“. Im Dialekt wird das Wort noch heute etwa Gug’lupf ausgesprochen.
Quelle: wiktionary
Stimmt aber gar nicht – keinen Millimeter hupft oder lupft er.
Dabei hatte ich mich so gefreut, ein gutes Rezept zu haben und endlich die schöne alte Gussform ausprobieren zu können… und habe mehr als ordentlich eingefettet!
Schon mehr gespachtelt 😉
Und dann mit Mandelblättchen verkleidet.
Aber leider kam der Mandelgugelhupf nur in vielen Teilstücken raus. Aus der schönen Form.
Was dem Geschmack keinen Abbruch tat – nur der Schönheit.
Doch die ist ja auch nicht ganz unwichtig und ich bin froh, dass nur die Familie anwesend war….
Und gebe noch nicht auf.
Mein Mann hat ja die Theorie, dass ich die alte Form erst wieder richtig „einbacken“ muss. So wie eine Gusspfanne.
Ganz sicher bin ich nicht, ob er ihm nicht einfach so gut geschmeckt hat, dass er nun Angst hat, ich mache keinen mehr.
Und bevor ihr fragt: natürlich habe ich auch moderne, zeitgemäß verkleidete Backformen, aus denen er bestimmt hupfen würde.
Aber da wäre ja nur die Hälfte des Spasses.
Mandel-Gugelhupf
6 Eier
400 g Mehl
1 Hefewürfel
150 g Zucker
200 g Butter – plus Butter zum Einfetten
240 ml Milch
Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen. Ein wenig Zucker dazu geben und die Hälfte des Mehls.
Diesen Vorteig an einem warmen Ort gehen lassen, bis er seine Größe verdoppelt hat. Das kann rund eine Stunde dauern.
Die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen.
Butter, Zucker und Eigelb schaumig aufschlagen. Dabei ist es gut, wenn die Butter nicht zu kalt und hart ist.
Dann kommt der Vorteig dazu und das restliche Mehl. Zuletzt der Eischnee.
Wer mag kann auch gut noch ein wenig Zitronenschale einarbeiten oder mit Vanille aromatisieren.
Die Form gut fetten und ganz leicht mit Mehl oder feinem Gries ausstreuen. Dann Mandelblättchen in die Form geben.
Im vorgeheizten Backofen (190 Grad) in etwa 50 Minuten backen.
Ich habe mit der Stäbchenprobe gearbeitet – klopfen an Gussform ist schließlich albern.
Etwa 5-10 Minuten ruhen lassen. Dann beten und stürzen.
Vielleicht klappt es ja bei euch besser.
- Grünkohl – ein Ostfriesischer Tausendsasse - 12. Januar 2024
- Onsen Ei versus Egg Coddler – die Suche nach dem perfekten Ei - 1. November 2023
- Schweinshaxen – manchmal muss das sein - 1. November 2023
Muss ich unbedingt mal nachmachen. Danke fürs Rezept 🙂
Viel Erfolg beim Stürzen ;-))