Steinpilz-Carpaccio – auf verschiedene Art

Steinpilz-Carpaccio auf verschiedene Arten

Jeder Pilzsammler hat so seine Lieblinge. Und viele sammeln eh nur ein, zwei Sorten, die sie sicher erkennen. Steinpilze gehören bei den meisten dazu, weil es kaum Verwechslungsgefahren gibt und sie geschmacklich super punkten. Im Sommer und Herbst duftet es bei uns nach allen möglichen Pilzen, die für den Vorrat trocknen – aber wenn die Herrenpilze ganz frisch aus dem Wald kommen, ist ein Steinpilz-Carpaccio einfach nicht zu toppen. „Steinpilz-Carpaccio – auf verschiedene Art“ weiterlesen

Flower Sprouts – wenn Rosenkohl und Grünkohl sich vereinen

Flower-Sprouts

Das ist natürlich ein Traum – ein Sprössling, der die besten Eigenschaften der Eltern in sich vereint. Flower Sprouts, also Blumensprossen oder auch Kaletten, scheinen genau dies zu tun. Schreckt Mutter Rosenkohl durch Bitterkeit und matschige Textur, droht Vater Grünkohl mit Strenge und Schwere (und entsprechend einfallslosen Rezeptideen).

Nicht so die kleinen Röschen der Flower Sprouts, sie verbinden die Schönheit des Rosenkohls mit witzigen Farbtupfern von Cousine Braun- und Rotkohl und der Verarbeitungsleichtigkeit von Cousin Pak Choi. Dazu kommt wenig strenger Kohlgeschmack bei voller Vitamin- und Zubereitungsvielfalt. Perfekt. „Flower Sprouts – wenn Rosenkohl und Grünkohl sich vereinen“ weiterlesen

Süßkartoffel – die Frische macht den Unterschied

Eine Süßkartoffel ist keine Kartoffel und auch kein Kartoffelersatz. Sie hat es verdient als Bereicherung unserer Gemüseauswahl erkannt und verwendet zu werden.

Die Süßkartoffeln oder Batate, die wir ganzjährig im Supermarkt bekommen, haben meist eine halbe Weltreise hinter sich. Sie stammen aus Südamerika, Israel und wahrscheinlich bald auch aus China, denn dort werden neben den USA die meisten Süßkartoffeln angebaut. Das schadet ihrer Frische, der Umweltbilanz und auch dem Geschmack. „Süßkartoffel – die Frische macht den Unterschied“ weiterlesen

Hauptsache Spinat

frischer Spinat

Nein, es geht hier nicht um Blubb, sondern richtig feinen Geschmack. Ohne Sahne, ohne Tiefkühlrunde und dennoch ohne großen Aufwand – denn frischer Spinat kann mehr als grünes Püree zu Spiegelei 😉

Viele Menschen schrecken vor der Zubereitung von frischem Gemüse zurück – zu aufwendig und rätselhaft die Vorbereitung, zu ungewiss und langwierig das Ergebnis. So die Begründung. Die Industrie unterstützt den Trend zu Tiefkühlkost und Fertigprodukten. Damit ist schließlich viel Geld zu verdienen… „Hauptsache Spinat“ weiterlesen

Pfefferkuchen-Geschichten – von Heike Baller

Pfefferkuchen kann man nie genug haben. Und Geschichten und Rezepte dazu auch nicht 🙂

Alle Jahre wieder, ist rund um Weihnachten Blogwichtel-Zeit im Netzwerk Texttreff. Diesmal hat mir die Recherchemeisterin Heike Baller Familienerinnerungen rund um Pfefferkuchen geschenkt und lüftet gleich auch das Geheimnis der Rose Papa Meilland… Lieben Dank dafür!

Meinen ersten Pfefferkuchen habe ich mit ca. 16 oder 17 Jahren gebacken. Der Teig dafür kam von meiner Großmutter in einem Päckchen. Erst danach stellte sie mir das Rezept zur Verfügung – handschriftlich. Den Zettel hüte ich wie einen Schatz, denn meine Großmutter hat (mir) nur wenig geschrieben. Rund um den Pfefferkuchen in meiner Familie gibt es eine Reihe von Geschichten und Traditionen, von denen ich heute erzählen möchte. „Pfefferkuchen-Geschichten – von Heike Baller“ weiterlesen