Tuber magnatum pico (also weiße Trüffel) werden eigentlich vor allem roh gegessen, Tuber melanosporum und aestivum (schwarze Trüffel) entfalten ihren Geschmack erst durch das Erwärmen. Und für alle gilt – Fett ist ein super Geschmacksträger. Daher ist die Kombination von Trüffel jeder Art mit Sahne, Butter, Öl, Käse etc. eine wirklich gute Idee 😉 „Allerlei mit und über Trüffel“ weiterlesen
Süßkartoffel – die Frische macht den Unterschied
Eine Süßkartoffel ist keine Kartoffel und auch kein Kartoffelersatz. Sie hat es verdient als Bereicherung unserer Gemüseauswahl erkannt und verwendet zu werden.
Die Süßkartoffeln oder Batate, die wir ganzjährig im Supermarkt bekommen, haben meist eine halbe Weltreise hinter sich. Sie stammen aus Südamerika, Israel und wahrscheinlich bald auch aus China, denn dort werden neben den USA die meisten Süßkartoffeln angebaut. Das schadet ihrer Frische, der Umweltbilanz und auch dem Geschmack. „Süßkartoffel – die Frische macht den Unterschied“ weiterlesen
Walliser Spezialitäten – Trockenfleisch, Ziger und Cholera
So richtig fein klingt es ja nicht – aber ist es! Die Küche im Wallis ist bodenständig und deftig. Ohne Fleisch geht hier eher mal nichts, also nicht nur ohne Trockenfleisch… hinter Ziger verbirgt sich allerdings ein Käse und hinter Cholera – lasst euch überraschen. „Walliser Spezialitäten – Trockenfleisch, Ziger und Cholera“ weiterlesen
Wasserbüffel – mehr als Mozzarella
Wie kommt man zu Wasserbüffeln? In Niedersachsen? In Warpe?
„Durch die Liebe,“ stellt Mia Fiedler klar. Der dazugehörige Mann ist gegangen, aber die Büffel sind ihr geblieben. Unglücklich scheint sie darüber nicht zu sein…
Groß sind sie – die Wasserbüffel. Dunkel und schwer und selten allein unterwegs. Die Hörner flössen zusätzlich Respekt ein. Dagegen sieht eine Kuh klein aus. Und harmlos. „Wasserbüffel – mehr als Mozzarella“ weiterlesen
Sattvig macht satt und glücklich – von Ute Freundl
Sattvig oder Sattvige Nahrung – ein Begriff, der mich wirklich neugierig gemacht hat. Und da ich zur Kategorie der Glückspilzinnen gehöre, habe ich beim diesjährigen Blogwichteln des Texttreff doch glatt einen Beitrag von Ute Freundl dazu gewonnen. Sie ist nicht nur Texterin, sondern auch Yogalehrerin und liebt Essen. Eine perfekte Mischung – vielen Lieben Dank für den tollen Text!
Sattvig macht satt und glücklich
In unserem Teil der Erde ist es für die meisten von uns leicht, satt und glücklich zu sein. Müsste man meinen. Trotzdem ist das nicht immer der Fall. Oft genug tappen wir in die Chips- und Fettiges-Essen-Falle oder landen bei Schokolade zum Frühstück. Und fühlen uns hinterher nicht glücklich, sondern zu voll und geplagt vom schlechten Gewissen. Dabei sind Chips und Schoki per se nicht so schlecht, es gilt halt die Regel „alles in Maßen“. „Sattvig macht satt und glücklich – von Ute Freundl“ weiterlesen
Heumilchkäse braucht gescheite Milch – wie alle Käse
1 Million Liter Heumilch im Jahr – die Käsküche Isny ist wahrlich kein Hobbybetrieb 🙂 Was vor 20 Jahren als Alternative zur Großmolkerei, die die Biomilch nicht zahlen/abnehmen wollte begann, ist inzwischen ein erfolgreiches Geschäft. Den Käse aus dem Allgäu gibt es auch bei uns auf dem Wochenmarkt am Ammersee.
5.000 Käse lagern hier aktuell, das sind rund 30 Tonnen. Denn guter Käse will reifen. Je älter er wird, desto fester und intensiver wird er auch. „Heumilchkäse braucht gescheite Milch – wie alle Käse“ weiterlesen