Kulinarische „Tour de Harz“

Harz steht für Brocken, Hexen und Harzer Roller. Kulinarisch ist da auf den ersten Blick nicht viel, aber das täuscht enorm. Ähnlich der Tour de France bei Asterix, bin ich auf einer kulinarischen „Tour de Harz“ unterwegs und fülle nach gallischem Vorbild meinen Reisesack mit Flüssigem, Süßem, Herzhaftem, aber auch mit viel Inspirationen, um daheim andere mit genießen zu lassen. „Kulinarische „Tour de Harz““ weiterlesen

Meeresfrüchte vs. Meeresgemüse – Küstengrün kann was

Muscheln, Krabben und Tintenfisch – „Meeresfrüchte“ bezeichnen allerlei Delikatessen, die keine Wirbelsäule haben und aus dem Meer stammen. Der englische Begriff „Seafood“ geht noch ein Stückchen weiter – da geht es wirklich um alles kulinarisch Verwertbare aus dem Meer. Also auch Algen und Pflanzen. Dieses „Meeresgemüse“ braucht den Vergleich mit den tierischen Genüssen nicht zu scheuen. Meersalat, Queller und Röhrkohl zeigen warum.

„Meeresfrüchte vs. Meeresgemüse – Küstengrün kann was“ weiterlesen

Pflaumenmus – passt zu allem

Dieser Blick, wenn die Leute mich im Spätsommer mit meinen 20 bis 30 Kilo Zwetschgen sitzen sehen, um daraus Pflaumenmus zu machen. Krass. Aber auch hier im Ort zieht die Erkenntnis ein, dass es sich lohnt. Und so bringen sie mir ihre Zwetschgen und freuen sich über das, was ich daraus mache.

Vielleicht machen sie auch bald mal mit – noch ist das der Familie vorbehalten.

„Pflaumenmus – passt zu allem“ weiterlesen

Grünkohl – ein Ostfriesischer Tausendsasse

Grünkohlpraline

Es ist ganz gleich, um welche Ecke man in Oldenburg biegt, der Grünkohl ist schon da 😉

Praline, Gin, Pesto, Bier, Tee, Chutney, Balsamico – gemeinsam mit Roter Bete und Rüben ist der Grünkohl auch in Deutschland aus der Schmuddelecke in Richtung Feinkost entkommen. Nicht nur beim Boßeln und Essen kann man ihn nun treffen: Ihm zu Ehren werden Majestäten gekürt, er ziert Socken, verfeinert eine Pflegelinie und in „seiner Hauptstadt“ Oldenburg gibt es ein eigenes Fanmagazin.

„Grünkohl – ein Ostfriesischer Tausendsasse“ weiterlesen

Schweinshaxen – manchmal muss das sein

Schweinshaxen

Vordere oder hintere Schweinshaxe – das ist hier die Frage. Beziehungsweise eigentlich nicht. Eine Haxe ist das Beinstück zwischen Fuß und Knie und an der hinteren Schweinshaxe ist mehr Fleisch, als an der vorderen. Daher ist sie natürlich die Haxe meiner Wahl. Eine dicke Schwarte ist bei beiden immer dabei – es soll ja Menschen geben, die das Fett wegschneiden … welch Frevel. „Schweinshaxen – manchmal muss das sein“ weiterlesen